|
Gletscherwanderung
Informationen über "Folgefonna"
Folgefonna ist der drittgrößte Gletscher Norwegens. Der Gletscher hat ein gesamt
Areal von 213,62 km². Das Gletschergebiet ist dreigeteilt mit dem Nördlichen
Folgefonna (25,41 km²), Mittleren Folgefonna (8,93 km²) und Südlichen Folgefonna
(179,28 km²) (Østrem et al. 1988). Folgefonna Sommerskizentrum liegt auf dem
Nördlichen Folgefonna.
Folgefonna ist ein Plateaugletscher, das heißt,
dass er auf einem Hochgebirgsplateau liegt, mit seinen Ausläufern in
den Tälern. Die bekanntesten Ausläufer sind der Bondhusgletscher,
Buergletscher und Blomsterskardsgletscher. Die drei Plateaugletscher
decken das Hochgebirgsgebiet zwischen dem Sørfjord, dem Åkrafjord
und dem Hardangerfjord.
|

|
Der höchste Punkt ist 1662 ü.d.M. und der niedrigste ist 400 ü.d.M. Die Eisdicke
ist nach den heutigen Informationen durchschnittlich 155 Meter (Tvede 1997).
Beim Bondhusgletscher ist das Eis mit 160 Meter Dicke gemessen worden. Beim
Blågletscher ist das Eis bis zu 300 Meter dick. Das Eis auf den Spitzen des
Nördlichen und Südlichen Folgefonna ist wahrscheinlich bis zu 500 Meter
dick. Dies ist nicht gemessen worden, aber aus der Topografie um den
Gletscher herum ausgerechnet worden. Weil Folgefonna in Küstennähe
liegt, wird er ein maritimer Gletscher genannt. Deswegen wird der
Folgefonna eine "glaziologische Abweichung" genannt.
Buchung von Touren: http://www.folgefonni-breforarlag.no/best...
Sehen Sie ansonsten unter: http://www.folgefonni-breforarlag.no/index.htm
|
|
|